Allgemeine Geschäftsbedingungen
„Meine Nähinsel“ incl. Widerrufsbelehrung
§ 1 – Geltung gegenüber dem Unternehmen
- Die nachfolgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen umfassen Festlegungen um Dienstleistungen des Leistungserbringers, hier bezeichnet als
Meine Nähinsel, Annett Jehmlich-Kämpf, Humboldstraße 31, 07545 Gera,
gegenüber dem Leistungsnehmer, hier bezeichnet als Auftraggeber bzw. Kursteilnehmer. - Die Unterzeichnung eines Leistungsvertrages durch beide Seiten beinhaltet zugleich die Anerkennung der hier getroffenen Festlegungen.
§ 2 – Zustandekommen eines Vertrages, Speicherung des Vertragstextes
- Anfragen sind kostenfrei, mit Schließung eines Leistungsvertrages beginnt für beide Parteien die Bringepflicht von Leistung und Vergütung.
- Ein Vertrag entsteht durch die schriftliche Anforderung eines bestimmten Kurstermines über unser Formular zur „Kursbuchung“, per WhatsApp oder E-Mail und die anschließende Entrichtung der Kursgebühr.
- Ein Vertrag kommt weiterhin zustande durch das persönliche Erscheinen zu Beginn eines Kurseinheit und die mündliche Absichtserklärung zur Kursteilnahme und die Entrichtung der Kursgebühr.
- Das bloße Reservieren eines Kurstermines über das Reservierungsformular, per WhatsApp oder E-Mail stellen keinen bindenden Vertrag dar. Erst durch das Entrichten der Kursgebühr entsteht für beide Partner ein bindender Vertrag.
- Persönliche Angaben des Leistungsnehmers werden von uns zum Zwecke der Vertragsabwicklung gespeichert, sie werden weder veröffentlicht noch an Dritte weitergegeben.
§ 3 – Preise, Zahlung, Fälligkeit, Säumniszuschlag
- Die auf den Preislisten angegebenen Preise enthalten die gesetzliche Umsatzsteuer. Die Preislisten können halbjährlich den jeweiligen wirtschaftlichen Erfordernissen angepasst werden. Mit Herausgabe einer neuen Preisliste verlieren alle vorherigen Preislisten ihre Gültigkeit. Bereits zu diesem Zeitpunkt geschlossene Verträge bleiben von einer eventuellen Neuregelung unberührt.
- Als Zahlungsarten stehen Barzahlung und Überweisung zur Verfügung.
- Bei der Zahlungsart Überweisung muss der Zahlungseingang vor Beginn des Kurses auf dem Konto des Leistungserbringers zu verzeichnen sein.
- Bei Barzahlung wird die Begleichung der Gesamtsumme vor Kursbeginn fällig.
- Kursteilnehmer, deren Gebühren nicht wie angezeigt entrichtet wurden, werden vom Kurs ausgeschlossen
- Die Kursgebühren verstehen sich in incl. Mehrwertsteuer und zzgl. Material. Ausgenommen hiervon ist der Nähmaschinenführerschein, er versteht sich incl. Mehrwertsteuer und incl. Material.
§ 4 – Rechte und Pflichten der 5er Karte, Gültigkeit und Stornierungsgebühren
- Die 5er Karte kann für alle Altergruppen ausgestellt werden. Die aktuellen Preise hierfür befinden sich auf der Preisliste.
- Die 5er Karte gewährt die Teilnahme an fünf Kurseinheiten für 1,5 Zeitstunden (minderjährige Teilnehmer) bzw. für 2 Zeitstunden (volljährige Teilnehmer) bei gleichzeitiger Bezahlung von nur vier Kurseinheiten.
- Mit Ausstellen der 5er Karte reserviert der Leistungserbringer dem Kursteilnehmer einen wöchentlichen Kursplatz an fünf Wochen zu vorher, auch mündlich, abgestimmten festen Zeiten.
- Die Gültigkeit 5er Karte incl. der Kursplatzreservierung ist auf die Dauer von drei Monaten ab Erwerb befristet.
- Die Gültigkeit wird zu folgenden Ereignissen um die Länge des Ereignisses verlängert:
– Schulferien mit einer Dauer von mehr als einer Woche
– Kursausfällte, die der Leistungserbringer zu verantworten hat - Nach Ablauf der Gültigkeit verfallen alle nicht in Anspruch genommen Kurseinheiten der 5er Karte ohne jeden Anspruch auf Erstattung.
- Kann ein reservierter Kurs durch den Kursteilnehmer nicht wahrgenommen werden kann fallen folgende Stornierungsgebühren an:
– Absage bis einen Tag vor dem Kurs: keine Stornierungsgebühr
– Absage am Kurstag selbst: 100 % Stornierungsgebühr ausgehend von der Kursgebühr einer einzelnen Kurseinheit
– unentschuldiges Fehlen: 100 % Stornierungsgebühr
§ 5 – Minderjährige Kursteilnehmer
- Ist der Kursteilnehmer minderjährig, erfolgt die Anmeldung immer durch den gesetzlichen Vertreter.
- Der gesetzliche Vertreter muss dem minderjährigen Kursteilnehmer durch seine Unterschrift die Teilnahme an einem Kurs erlauben. Hierfür steht das „Inselticket“ zur Verfügung.
- Formlose Bescheinigungen mit Unterschrift müssen vom Leistungserbringer nicht anerkannt werden.
- Die Angabe einer Telefonnummer ist unumgänglich, unter der der gesetzliche Vertreter erreichbar ist.
§ 6 – Kursablauf, Kursdauer
- Der Kursablauf und die Kursdauer werden auf der Website des Leistungserbringers einzeln erörtert.
- Es stehen verschiedene Kurse mit verschiedenen Kurslängen und Inhalten zur Verfügung.
§ 7 – Nutzung von Technik und Material und Haftung
- Der Leistungserbringer stellt die erforderlichen Kleinwerkzeuge (Schneidewerkzeuge, Maßwerkzeuge, Markierungswerkzeuge, Bügelwerkzeuge etc.) dem Kursteilnehmer zur Nutzung unentgeltlich zur Verfügung.
- Dem Kursteilnehmer stehen die erforderlichen technischen Geräte (Nähmaschine, Overlockmaschinen) zur Nutzung gegen eine Nutzungsgebühr zur Verfügung.
- Die Nutzungsgebühr wird wie folgt beziffert:
– minderjährige Kursteilnehmer: 1,50 € je Kurstag
– volljährige Kursteilnehmer: 3,00 € je Kurstag - Während des Nähmaschinenführerscheines fallen keine Nutzungsgebühren für Nähmaschinen an.
- Auf Wunsch dürfen private Nähmaschinen und Kleinwerkzeuge mitgebracht werden. Bei Nutzung privater Nähmaschinen/Overlockmaschnen entfällt die Nutzungsgebühr. Für mitgebrachte Maschinen und Werkzeuge wird vom Leistungserbringer keine Haftung übernommen.
- Alle verbrauchten Materialien werden dem Kursteilnehmer bzw. dem Erziehungsberechtigten nach Verbrauch in Rechnung gestellt. Der Kursteilnehmer bzw. der Erziehungsberechtigte verpflichtet sich, sämtliche Verbrauchsmaterialien zusätzlich zu den Kursgebühren zu entrichten. Verbrauchsmaterialien sind Stoffe, jegliche Kurzwaren und Vlieseinlagen. Im Nähmaschinenführerschein werden keine Materialkosten fällig.
§ 8 – Versicherung für Schäden
- Für Schäden an den Maschinen kommt der Leistungserbringer auf. Ausgenommen hiervon sind Schäden, die mutwillig und grob fahrlässig durch den Kursteilnehmer verursacht wurden. In diesem Fall trägt der Kursteilnehmer bzw. sein gesetzlicher Vertreter die Kosten für die Reparatur oder auch die Neuanschaffung.
- Für Unfälle mit Personenschäden, wie Verletzungen durch Schere und Nadel, oder andere nicht mit dem Kurs zusammenhängende Personenschäden (Sturz etc.) haftet der Kursteilnehmer selbst bzw. deren Unfallversicherung.
- Der Leistungserbringer stellt keine Unfallversicherung für die Kursteilnehmer zur Verfügung.
§ 9 – Widerrufsrecht
- Ein Vertrag kann von beiden Seiten ohne Angabe von Gründen innerhalb von 14 Tagen nach Vertragsabschluss gekündigt werden. Vertragsabschluss ist die Absendung der verbindlichen Bestellung durch den Auftraggeber. Als Fristwahrung gilt hierbei der Poststempel bzw. der Versandnachweis der elektronischen Bestellung.
- Der Widerruf ist zu richten an:
Meine Nähinsel, Annett Jehmlich-Kämpf, Humboldtsraße 31, 07545 Gera
oder
Email-Adresse: kontakt@meine-naehinsel.de - Besondere Hinweise:
Bei einer Dienstleistung erlischt das Widerrufsrecht vorzeitig, wenn der Vertragspartner mit der Ausführung der Dienstleistung vor Ende der Widerrufsfrist begonnen hat oder diese selbst veranlasst wurde.Ende der Widerrufsbelehrung
§ 10 – Schlussbestimmungen
- Als Gerichtsstand gilt Gera sowie geltendes deutsches Recht
- Als Vertragssprache steht ausschließlich deutsch zur Verfügung.
§ 11 – Salvatorische Klausel
- Sollten einzelne Passagen der AGB nach geltendem Recht ungültig sein, behalten alle ande-ren Passagen ihre Gültigkeit. Mit Erscheinen einer aktualisierten Version der AGB verlieren ältere Versionen ihre Gültigkeit. Wenn der Kunde die Dienstleistung von Nähinsel Herzblatt Stick & Näh in Anspruch nimmt, akzeptiert er diese Bedingungen. Für Druckfehler übernehmen wir keine Haftung.
- Stand der AGB: 18. Mai 2022
formelle Informationen
Ich freue mich auf dich!
07545 Gera / Thüringen
Humboldtstraße 31
1. Obergeschoss